Ihre Meinung interessiert uns. Wir danken Ihnen, dass Sie uns ein paar Minuten Ihrer Zeit schenken.
Ziel dieser Umfrage ist es, existierende und potenzielle Datenflüsse im Bildungssystem zu identifizieren (vgl. hier). Auf diese Weise wollen wir ein Verständnis dafür entwickeln, welche Datenflüsse funktionieren, wo es Herausforderungen gibt und wo Datenflüsse nicht existieren, dies sinnvoll wäre. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Verbesserungsvorschläge für die Datennutzung in einem künftigen Bildungsdatenraum ableiten.
In der Umfrage fragen wir daher einerseits nach den Elementen des Datenflusses und andererseits nach Ihrer persönlichen Einschätzung zum Datenfluss. Bitte erfassen Sie daher jeweils einen Datenfluss und geben Sie Ihre Einschätzung zu diesem Datenfluss ab. Natürlich sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie mehrere Datenflüsse hintereinander erfassen, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Wenn Sie uns Datenflüsse auf anderem Weg (schriftlich oder mündlich) mitteilen möchten, können Sie uns gerne direkt kontaktieren (tobias.schlegel@educa.ch).
Die Umfrage kann anonym ausgefüllt werden. Es würde unsere Arbeit jedoch erleichtern, wenn Sie am Ende der Umfrage optional Ihre E-Mail-Adresse für eventuelle Rückfragen angeben würden.
Folgende zwei Begriffe sind für die Beantwortung der Umfrage wichtig:
Datenfluss: Datenflüsse bestehen vereinfacht aus drei Elementen:
- erson oder Institution, die die Daten an eine andere Person oder Institution übermittelt.
- konkreter Inhalt des Datenaustausches.
- Person oder Institution, die die Daten von einer anderen Person oder Institution bekommt.
Beispiel: Zwischen der Einwohnerkontrolle und der Primarschulverwaltung werden Daten zur Anzahl Kinder, die in die Schule eintreten, ausgetauscht. In diesem Beispiel wäre die Einwohnerkontrolle Datensenderin, die Primarschulverwaltung Datenempfängerin und die Anzahl Kinder der Datentyp.
Zudem finden Datenflüsse unter bestimmten Vorgaben und Anforderungen statt (z.B. rechtliche, ethische, moralische Überlegungen) und können entsprechend (subjektiv) beurteilt werden.
Nutzungskontexte: Die Akteure im Bildungssystem können grob in fünf Nutzungskontexte eingeteilt werden:
- Die Bildungspolitik und -steuerung Daten für Planung, Kontrolle und Steuerung des Bildungssystems.
- Die Bildungsverwaltung und Schulorganisation nutzt Daten zur alltäglichen Organisation und Administration der Bildungsinstitutionen.
- Die Bildungsforschung nutzt Daten zur Untersuchung und Erklärung des Bildungsgeschehens.
- Der Bildungsmarkt nutzt Daten als Anbieter oder Kunde des Bildungssystems zu kommerziellen Zwecken.
- Das Lehren und Lernen nutzt Daten von Lehrpersonen und Lernenden im Unterrichtsalltag und während des Lerngeschehens.
Daneben haben wir für Datenflüsse, bei denen weitere Nutzungskontexte involviert sind eine Kategorie « vorgesehen.